Das Christingle: Dieser Brauch am Heiligabend ist typisch englisch

Das Christingle: Dieser Brauch am Heiligabend ist typisch englisch

Kennt ihr die britische Tradition rund um das Christingle? Ich erkläre euch den Brauch und wie man ein Christingle bastelt. Eine wunderschöne Idee mit Kindern und Enkelkindern.



Der eigentliche Heiligabend mit seiner Christmette, dem beleuchteten Weihnachtsbaum und den Geschenken existiert in der uns bekannten Form in England nicht. Denn die Geschenke gibt es erst am 1. Weihnachtag, dem sogenannten Christmas Day. Am Heiligabend werden dafür in Kirchen Lieder gesungen, die sogenannten Christmas Carols und ein Christingle angezündet.


Christingle: Licht in dunkler Nacht

Dafür möchte ich Euch von einer anderen wunderschönen englischen Tradition erzählen, die bei Erwachsenen wie Kindern gut ankommt. Alleine dafür lohnt es sich, einmal Weihnachten in England zu verbringen. Oder macht diese schöne Tradition in Deutschland nach und bringt ein wenig Besinnlichkeit zurück in unsere Wohnzimmer. Die Briten feiern zwar am Abend des 24. Dezembers zwar noch nicht offiziell die Geburt von Christus, doch sie treffen sich trotzdem am Christmas Eve überall in ihren örtlichen Kirchen zum Christingle-Service. Dort singen sie gemeinsam Christmas Carols, lesen Gedichte vor oder erleuchten das Christingle, über das ich Euch erzählen werde.


Christingle: Symbol für das Licht der Welt


Aber kommen wir zu dem Brauch, der sich Christingle nennt. Mit dem Christingle wird sowohl der Gottesdienst am Heiligabend und das dazugehörige Weihnachtslicht bezeichnet. Jesus selbst, der in der Nacht vom 24. Dezember geboren wird, ist dieses Licht, das weitergegeben wird in die Welt.

Der Ursprung des Lichts liegt übrigens in Deutschland. Bischof Johannes de Watteville der Herrnhuter Brüdergemeinde (englisch: Moravian Church) soll die Tradition 1747 in der Gemeinde Marienborn eingeführt haben. Die Brüdergemeinde ist eine aus der böhmischen Reformation überkonfessionell-christliche Glaubensbewegung, die vom Protestantismus geprägt wurde. Watteville wollte den Kindern auf einfache Art und Weise zeigen, wie schön es ist, dass wir Gott in der Welt haben. Dabei gab er den Kindern eine erleuchtete Kerze, die in Schleifenband gewickelt war. Er beendete die Zeremonie mit dem Satz: „Lord Jesus, kindle a flame in these children’s hearts that theirs like thine become.“

In Großbritannien wurde der Brauch 1968 von John Pensom vom Kinderhilfswerk „The Children’s Society“ in die protestantisch geprägte „Church of England“ eingeführt. Er veränderte das Symbol, indem er mit Kindern das Christingle mit all seinen verschiedenen Symbolen entwarf. Seitdem ist das Christingle zu einem festen Brauch am Heiligabend geworden. Gerade weil der Brauch etwas eher Kindliches hat, passt er perfekt zu einem Gottesdienst zu dem Erwachsene und Kinder eingeladen sind.



So sieht das Christingle aus

Das Christingle verströmt durch die Orange nicht nur ein tolles Aroma, auch jedes einzelne Element hat eine eigene Bedeutung:



  • Die Orange repräsentiert mit ihrer runden Form die Erde.
  • Die Kerze symbolisiert Jesus Christus als Licht der Welt. Sie leuchtet so hell wie die Liebe Gottes zu den Menschen.
  • Das rote Schleifenband steht als Symbol für das Blut Christi, das für die Menschen vergossen wurde.
  • Getrocknete Früchte oder Süßigkeiten, die an vier kleinen Holzstäbchen aufgespießt werden symbolisieren die Früchte der Erde und die vier Jahreszeiten.


Wenn sich die Menschen nun am Abend des 24. Dezember in den dunklen Kirchen treffen, werden die Christingle von ehrenamtlichen Helfern vorbereitet und am Kircheneingang erhält jeder Besucher eine Orange. Während des Gottesdienstes entzündet der Priester die erste Orange und gibt das Licht weiter, bis alle Kerzen die dunkle Kirche erhellen. Dann hat Weihnachten begonnen.

Woher der Name „Christingle“ übrigens stammt, weiß man nicht genau. Eine Möglichkeit ist, dass es eine englische Ableitung unseres Begriffs „Christkind“ ist. Aber es gibt auch andere Erklärungen, die genauso viel Sinn machen. Wikipedia zum Beispiel sagt: „Vielleicht leitet sich das Wort vom alten sächsischen Wort „ingle“ (Feuer) ab.




So bastelst Du ein Christingle

Material

  • 1 Orange
  • 1 dünne, kurze Stabkerze
  • rotes Schleifenband
  • Butterbrotpapier
  • 4 Zahnstocher
  • Süßigkeiten wie Gummibärchen
  • ggf. Nelken

Anleitung

  • Wickele ein rotes Schleifenband oder rotes Tape um den Bauch einer reifen Orange.
  • Kreuze die Oberseite einer Orange mit einem Messer ein und platziere ein kleines Stückchen Brotpapier über dem Kreuz.
  • Fixiere eine dünne kleine Kerze in der Mitte der Orange, indem Du die Kerze in die Orange schiebst. Das Butterbrotpapier sorgt dafür, dass man sich nicht am heißen Wachs verbrennt.
  • Stecke Süßigkeiten oder getrocknete kleine Früchte an vier Zahnstocher und platziere sie im unteren Teil der Orange herum in die Haut.
  • Manche verzieren ihre Orange noch mit in die Haut gespickten Nelken, um dem Ganzen einen aromatischen Geruch zu geben.


Cotswolds Manor House


2 thoughts on “Das Christingle: Dieser Brauch am Heiligabend ist typisch englisch”

  • Weihnachten in den Cotswolds, ein Traum! Ich war vor 2 Jahren in Bourton on the water zu einem Eanderurlaub. Christingle kannte ich noch nict, aber das Video ist zu schön .
    Merry Christmas!
    Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert