(Gastbeitrag) Ihr sucht nach einem schönen DIY für die kalte Jahreszeit? Handlettering-Expertin Frau Jott hat Vogelfutter selbst hergestellt und das Futter stilecht in handbemalten Bechern serviert. Wir zeigen, wie es geht.
Fensterkino statt Kopfkino: So habe ich es Weihnachten genannt, als wir Freunden Vogelfutter in Form eines großen Tannenzapfens schenkten – einfach, um das Gedankenkarussel Corona für kleine Momente zu stoppen. Gerade jetzt zur kalten Jahreszeit freut sich die Vogelwelt ja über Futter im Garten oder auf dem Balkon. Handlettering-Expertin Frau Jott, bei der sich alles um Pinsel, Stift und Papier dreht, hat vor Kurzem Vogelfutter selbst gezaubert und es gleich in urigen Bechern abgefüllt. Einige von ihnen hat sie liebevoll handbeschriftet. Für meinen Beitrag hat sie mir freundlicherweise ihre Idee und Fotos zur Verfügung gestellt.
Vogelfutter herstellen: So geht’s!
Vogelfutter herstellen, ist eine schöne und einfache Idee, die sich in der eigenen Küche zaubern lässt und auch mit Kindern ein großer Spaß ist.
Zutaten und Zubehör
- 250 g Pflanzenfett (zum Beispiel Kokosfett oder Rindertalg). Kein gesalzenes Fett verwenden, da es den Vögeln schadet.
- 500 g Vogelfutter wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Erdnüsse oder Haselnüsse. Keine gewürzten Körner verwenden.
- Kleine Stöcke oder Äste
- Pfanne oder Kochtopf
Zubereitung
Statt einer von mir üblichen Beschreibung gibt es heute direkt von Frau Jott die selbsterklärenden Fotos zum Nachmachen. Viel Spaß dabei!
Pflanzenfett in einem Kochtopf erhitzen, ohne es zum Kochen zu bringen. Wenn alles flüssig ist, Topf von der Pfanne nehmen, Körner hinzugeben und alles gut vermischen. Das noch warme Vogelfutter sofort in vorbereitete Formen füllen, einen kleinen Stock ins Vogelfutter stecken und zum Abkühlen nach draußen stellen. Der Stock ist wichtig. Denn er sorgt dafür, dass sich die Vögel später an ihm beim Futtern festhalten können und nicht wegrutschen. Abwarten und Tee trinken.
Frau Jott: Handlettering & Watercolors lernen
Jetzt wisst ihr jede Menge über Vogelfutter und wie man es selbst herstellt. Nun erzähle ich euch noch ein wenig über Frau Jott, die eigentlich Julia Wenderoth heißt und als gelernte Grafikerin im nordhessischen Städtchen Homberg lebt und arbeitet. Ihr Hobby Handlettering, also die Kunst des Schönschreibens, hat sie zu ihrem Beruf gemacht. Ihr Wissen rund um Handlettering, Watercoloring und Digitales mit Tablet und Stift gibt sie in ihren Kursen weiter.
Ich selbst habe Julia vor einigen Jahren auf einer Messe in Kassel kennengelernt und mich kurz danach zu einem Handlettering-Kurs für Anfänger angemeldet. Seitdem bin ich Feuer und Flamme, wenn es um die Arbeit von Frau Jott geht. Ihre Workshops gibt sie mit großer Leidenschaft, einer Wahnsinns-Portion Sympathie, Humor und Ehrlichkeit, und schafft es dabei, wirklich alle Teilnehmer*innen zum Schönschreiben- und malen zu motivieren. Für sie ist alles ein Kunstwerk. Insofern fühlen sich Workshops bei Frau Jott weniger wie Kurse an, sondern wie Treffen unter Freunden, bei dem man ganz nebenher noch etwas lernt.
In Nicht-Corona-finden sie im nordhessischen Raum statt. Zu Corona-Zeiten bietet Frau Jott ihre Kurse auch in digitaler Form an, die ihr hier buchen könnt: www.frau-jott.de. Neben einem dem Anfänger-Workshop “Handlettering Basics” hat sie einen Anfänger-Kurs “Watercolors” und den Fortgeschrittenen-Kurs “Dreinull” im Programm. Mein Tipp: Am besten Frau Jott auf Instagram (instagram.com/fraujott_written_words/) folgen. Das macht nicht nur gute Laune, sondern da werdet ihr immer bestens über neue Kursangebote informiert. Und in ihren Storys kann man ihr immer wieder beim Schreiben, Gestalten und Malen über die Schulter schauen.