Vintage-Geschirr bepflanzen: Frühling im Cottage-Stil

Vintage-Geschirr bepflanzen: Frühling im Cottage-Stil

Filigrane Muster, feine Verzierungen und oft eine Geschichte: Altes Geschirr hat eine besondere Ausstrahlung: Warum also nicht eine zauberhafte Frühlingsdekoration daraus machen? Mit ein paar Handgriffen kannst du alte Saucieren, Tassen oder Schalen in wunderschöne Pflanzgefäße verwandeln und damit den britischen Cottage-Stil in dein Zuhause holen.


Heute möchte ich dir eine einfache, aber besonders sehenswerte Idee zeigen, wie du den Cottage-Flair aus Großbritannien ganz einfach ins Haus holst. Alles, was du dazu benötigst, sind kleine Tassen, Schalen oder Schüsseln, die sonst keine Verwendung mehr finden würden. Soll es britisch sein, macht selbstverständlich Porzellan britischer Marken Sinn. Ich habe mir dazu eine Suppenschüssel der britischen Manufaktur „Johnson Bros“ aus der Kollektion „Old Britain Castles“ sowie eine Schale von Burlington genommen.


So entstehen die Frühlingsblüher im Vintage-Geschirr

Material

  • Vintage-Geschirr (z. B. eine Sauciere, große Tasse oder Suppenschüssel)
  • Blumenzwiebeln oder kleine Frühlingspflanzen (z. B. Narzissen, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen)
  • Frische Blumenerde
  • Kleine Steinchen oder Blähton
  • Kleine Äste oder getrocknete Blätter zur Dekoration
  • Moos oder feine Zweige



Anleitung


1. Die richtige Gefäßwahl

Alte Teetassen, Saucieren oder Bowls sind ideal, um sie mit Frühjahrsblühern zu bepflanzen. Besonders schön wirken blau-weiße Muster oder florale Dekore im Vintage-Stil. Falls dein Geschirr keinen Abfluss hat, kannst du eine dünne Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben auf den Boden legen, sodass keine Staunässe entsteht.


2. Blumenzwiebeln oder Pflanzen einsetzen


  • Du kannst Blumenzwiebeln verwenden, die bereits ausgetrieben sind (du erhältst sie ab Februar im Gartencenter) und sie leicht mit Erde bedecken.
  • Oder du nutzt noch nicht ausgetriebene Blumenzwiebeln. Dann setze sie mit der Spitze nach oben in die Erde und bedecke sie leicht. Sie werden dann in den nächsten Wochen austreiben.


3. Dekoration hinzufügen

Ist einmal alles angepflanzt, kannst du das Gefäß noch weiter dekorieren. Für den typischen Cottage-Look sind kleine Zweige, Moos oder getrocknete Blüten als Dekoration um die Pflanzen schön. Vielleicht findest du ja Kleinigkeiten im Garten. Das sorgt für eine rustikale, natürliche Optik und unterstreicht den Vintage-Charme. Gut finde ich auch kleine Deko-Elemente, mit denen du deiner Deko eine persönliche Not geben kannst. Ich hatte in einem Flohmarkt Miniatur-Eulen entdeckt, die ich gut fand – und die man nutzen könnte. Aber auch kleine Stecker aus dem DIY-Markt wären eine schöne Ergänzung.


4. Platzierung und Pflege

Dein bepflanztes Vintage-Geschirr kannst du nun auf eine Fensterbank, eine Kommode oder eine gedeckte Tafel stellen. Sobald es nicht friert, dürfte es auch tagsüber windgeschützt nach draußen. Denke daran, die Erde feucht zu halten, vermeide aber Staunässe. Und wenn die Pflanzen verwelkt sind, kannst du sie später ganz einfach ins Gartenbeet pflanzen und dich auf sie im kommenden Jahr freuen.




Variationen & Inspirationen zum Nachmachen


  • Zum Verschenken und Verlieben: Du möchtest jemandem eine Freude machen? Dann nutze doch eine kleine Teetasse mit einer blühenden Narzisse – vielleicht um eine kleine Grußbotschaft ergänzt?
  • Ostergruß: Zum fröhlichen Ostergruß wird das Vintage-Geschirr, wenn du die Deko um einen kleinen Osterhasen oder ein Osterei ergänzt. Vielleicht findest du auch Vintage-Geschirr für die Osterzeit, das zur Saison passt?
  • Upcycling-Idee für alte Erbstücke: Gibt es in deinem Sammelsurium vielleicht ein Erbstück, das du am liebsten zum Schrottwichteln freigeben würdest? Vielleicht findet es ja als Pflanzgefäß bei dir ein zweites Leben.



Fazit


Du bist bereit für dieses Pflanz-Projekt? Dann wünsche ich dir viel Freude beim Ausprobieren. Falls du ein Foto mit mir teilen möchtest, markiere mich gerne auf Instagram oder schicke es mir dorthin: @tea_and_scones_blog





Skip to content